Beauftragung von Untersuchungen
            
            
            Multigenanalysen: FoundationONE® CDx oder FoundationONE® HEME
            
            Alle Informationen zur Beauftragung der Multigenanalysen FoundationONE® CDx und FoundationONE® HEME
			finden Sie hier (FoundationONE® CDx) und 
			hier (FoundationONE® HEME).
			
            
            Informationen zu unseren anderen Analysen
            Grundsätzlich können wir externen Untersuchungsanfragen nur als Konsil über unsere beteiligten Praxen bearbeiten. Falls Sie eine Untersuchung bei uns beauftragen wollen, dann nehmen Sie bitte Kontakt
            mit uns auf.  Wir beantworten gerne Ihre Fragen bzgl. der Bearbeitung von Proben, Kostenübernahme (z. B. Kostenübernahmeerklärung, IGeL-Formular, Überweisungsschein), etc. um anschließend einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.  
            Grundsätzlich benötigen wir ein vollständig ausgefülltes Auftragsformular und geeignetes 
			Untersuchungsmaterial.
			
			
            Folgende Untersuchungsmaterialien können wir bearbeiten:
            
            
            - Formalin-fixiertes in Paraffin-eingebettetes (FFPE)-Material:
            Block und repräsentativer HE-Schnitt; evtl. auch Leerschnitte*; bei Tumoranalysen: möglichst > 20% Tumorzellanteil. Die Fixierung des Gewebes sollte in 4%-igem, neutral gepufferten Formalin für mind. 6 und max. 72 Stunden erfolgen. Wenn eine Entkalkung erforderlich ist, wird EDTA empfohlen. Starke Säuren 
wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Pikrinsäure führen zu einer starken Degradierung der DNA.
            			- *Leerschnitte: bei sehr kleinen Proben sind zur Schonung des Materials Leerschnitte empfehlenswert. Falls Sie uns Leerschnitte zuschicken wollen beachten Sie bitte Folgendes: 
 Wir benötigen immer einen repräsentativen HE-Schnitt.
 
 Für Hybridisierungen: Bitte senden Sie für alle In situ Hybridisierungen (FISH & CISH) 2 μm dünne Leerschnitte auf beschichteten Objektträgern (z. B. Superfrost; je Untersuchung ein Objektträger).
 Für alle anderen Untersuchungen mit DNA-Extraktion (Mutationsanalysen, Erreger) benötigen wir ca. 8 μm dicke Leerschnitte auf Standard-Objektträgern (Tumorfläche zusammen insgesamt min. ca. 10 mm²).
            
            - Ausstriche (z. B. Cervixabstriche): luftgetrocknet, möglichst zellreich. 
            - Zytospins (z. B. von Cervixabstrichen): möglichst zellreich. 
            - EDTA Blut: als Normal-Kontrollmaterial bei einigen Untersuchungen
            - Liquid Biopsy: Bei Untersuchungen an zellfreier DNA (cfDNA): ca. 20 ml Blut in speziellen cfDNA-Stabilisierungs-Röhrchen (z. B. von Streck, Qiagen oder Roche). 
			Achtung: Der Transport von Liquid Biopsy-Proben muss rasch und möglichst kühl erfolgen (< 2 Tage, < 25 °C)!
			- Wir können ansonsten keine nativen, potenziell infektiösen Flüssigkeiten oder Suspensionen (z. B. Sputum, Liquor, Pleura, Urin, etc.) bearbeiten. Bitte schicken Sie uns ggf. immer ein Zellpellet. 
			 
			- Bitte nehmen Sie bei Unklarheiten immer Kontakt zu uns auf, bevor Sie uns Material schicken. 
      
        	
        
 
            
        
            
        
            
        
        	
        	- Ärzte
- PD Dr. J. Alfer
- Dr. G. Assmann
- Dr. C. Bank
- Dr. Dr. C. Becker
- Dr. M. Beer
- Dr. P. Dettmar
- Dr. S. Eisenlohr
- Dr. C. Faber
- Dr. A. Funk
- Prof. Dr. A. Gaumann
- Dr. E. Huber
- Dr. D. Karimi
- PD Dr. M. Krams
- Dr. M. Lessel
- Prof. Dr. C. Poremba
- Dr. T. Richter
- PD Dr. S. Schwarz-Furlan
- Dr. S. Seidl
- Dr. K. Wagner
- Dr. K. Wieczorek
- Dr. M. von Winterfeld
				
-  
 
- Laborleitung
- Dr. rer. nat. Marcus Bettstetter
- 
        	
 
- Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Dr. rer. nat. Ovidiu Rücker
- Dr. rer. nat. Johannes Schmidpeter
- Dr. rer. nat. Christina Schmid
- Dipl.-Biol. Claudia von Wintzingerode
 
			 
			 
 
			 
			Akkreditierung gilt nur für die Standorte 
			München-Giesing, Penzberg, 
			Kaufbeuren, Memmingen und
			Ravensburg