Unsere Arbeit
Die Teilgemeinschaftspraxis Molekularpathologie 
			Südbayern ist Teil der essentiellen medizinischen Grundversorgung im 
			südbayerischen Raum. In unserem Versorgungsgebiet leben mehr als 6,5 
			Millionen Menschen, von denen wir einen beträchtlichen Teil der 
			Patienten sowohl in städtischen, als auch in ländlichen Regionen 
			Südbayerns mit molekularpathologischen Leistungen versorgen. 
Wir bieten ein breites Spektrum von 
			molekularpathologischen Untersuchungen an, die für eine moderne 
			Diagnostik und eine erfolgreiche, zielgerichtete Therapie bei vielen 
			Indikationen unverzichtbar sind. Als Spezialanalyse bieten wir 
			deutschlandweit als einzige Institution die renommierten und 
			international anerkannten FoundationONE®-Tests an, welche als 
			Goldstandard im Bereich des Tumorprofiling gelten.
Die Teilgemeinschaftspraxis 
			Molekularpathologie Südbayern wird von Pathologen (m/w) aus 
			Instituten und Gemeinschaftspraxen für Pathologie im südbayerischen 
			Raum betrieben. 
Eine qualitativ hochwertige, aber auch zügige 
			Bearbeitung ist für unser größtes Anliegen.
            
            Als DAkkS DIN EN ISO/IEC 17020 akkreditiertes Unternehmen bieten wir hier ein Methodenspektrum auf höchstem, diagnostischen Niveau. 
            
            Der Schwerpunkt liegt auf verschiedenen molekularpathologische Analyseverfahren der molekularen Diagnostik verschiedener Krebserkrankungen. 
            Zudem bieten wir der Erregerdiagnostik bei Infektionserkrankungen (DNA Nachweis), verschiedene Hybridisierungstechniken (ISH) 
            zum Nachweis/Ausschluss verschiedener Genrearrangements und Genamplifikationen und RNA für den Nachweis diverser Translokationen, 
            sowie für Genexpressionsassays an. 
            
            Wir bearbeiten vorrangig Formalin-fixiertes in Paraffin-eingebettetes (FFPE)-Material und sind im Schwerpunkt auf die Untersuchung von verschiedensten, krankheitsassoziierten Veränderungen in der DNA (z. B. Mutationen) spezialisiert.
            
Unser Arbeitsablauf am Beispiel einer DNA-basierten Mutationsanalyse solider Tumore
- • Eingangsprüfung: Prüfung der Materialien auf Stimmigkeit von Block, Schnitt, Antrag und Indikation
- • Histologische Untersuchung: Markierung des Tumoranteils der Probe und Abschätzung des Tumorzellgehaltes der Probe
- • Makrodissektion zur Tumor-Anreicherung
- • Isolation der DNA
- • Überprüfung der DNA-Qualität und −Quantität
- • Durchführung der jeweiligen spezifischen Untersuchungen auf die nachzuweisenden DNA-Veränderungen
- • Elektronische Erfassung der Ergebnisse
- • Beurteilung der Ergebnisse und ggf. Durchführung weiterer Untersuchungen
- • Erstellung eines "Molekularpathologischen Befundberichtes" im Kontext Erkrankung − Ergebnisse − therapeutische Konsequenzen
- • Archivierung der DNA, Rücksendung der Materialien
Eine ausreichende Menge geeignetes Untersuchungsmaterial ist die Voraussetzung um aussagekräftige und qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen zu können.
 
			